Alle Beiträge von Roland Brühe

Über Roland Brühe

Pflegepädagoge, Pflegewissenschaftler, Popmusikhörer, Alltagskoch, Radfahrer, Katzenfreund

Neue Ringvorlesung Pflegedidaktik

Im vergangenen Wintersemester konnte die Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft eine Ringvorlesung „Pflegedidaktik in Schlaglichtern“ durchführen, die von großem Interesse begleitet wurde. Nun starten wir in eine neue Runde und bieten erneut eine Ringvorlesung für die interessierte Fachöffentlichkeit an. Die diesjährigen Schlaglichter sind aktuelle pflegedidaktische Forschungsarbeiten. Fünf Forscherinnen und Forscher präsentieren ihre im Rahmen einer Dissertation entstandenen Forschungsarbeiten.

Die Ringvorlesung findet jeweils donnerstags in der Zeit von 17.00 bis 18.30 Uhr online über den Konferenzdienst Zoom statt. Eingeladen sind alle Interessierten.

ZOOM-Meeting-Link
https://tu-dresden.zoom.us/j/7654954185

Die Termine im Einzelnen:

20. Oktober 2022:
Identität – Beruf – Bildung: Wie Auszubildende den Pflegeberuf biografisch einbetten und berufliche Identitätsarbeit leisten
Referentin: Prof. Dr. Sandra Altmeppen

17. November 2022:
Persönlichkeitsstärkende Praxisbegleitung. Ein Konzept zur Reflexion von emotionalen Herausforderungen in der Pflegeausbildung
Referentin: Prof. Dr. Claudia Winter

15. Dezember 2022:
Spielfilme im Pflegeunterricht – Bildungstheoretische Perspektiven auf ästhetische Filmerfahrungen
Referent: Dr. Jonas Hänel

19. Januar 2023:
Neues Datum: 26. Januar 2023:
„Ja, ok, jetzt geht’s doch los. Es ist ja immer ´ne Prüfung.“ – Zur Alltagsrealität strukturierter Praxisanleitung
Referentin: Dr. Daniela Schlosser

16. Februar 2023:
Pflegerische Empathie (erlernen) – Sichtweisen von Pflegelernenden.
Eine longitudinale qualitative Interviewstudie
Referentin: Dr. phil. Gerlinde Klimasch

Kolumne von damals: Schwuler pflegen

In den Jahren 1995 bis 2004 habe ich das Online-Magazin Der Pflegebrief herausgegeben. Es ist interessant, manche Beiträge von damals mit den Augen von heute neu zu lesen. So habe ich die kleine augenzwinkernde Kolumne von Ben Robe, die unter dem Titel Schwuler pflegen veröffentlicht wurde, auch einmal wieder neu betrachtet. Und ich finde, dass diese Perle von damals für die interessierte Öffentlichkeit nicht verloren gehen darf. Deshalb habe ich alle Beiträge in einem Dokument zusammengestellt. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen!

Doku: Männer und Schminken

Mit den Jahren stelle ich fest, dass ich mein Leben und mich selbst nicht mehr zwingend in eine berufliche und eine private Person trenne bzw. trennen kann. Zuviel des Privaten beeinflusst mein Denken und Handeln im beruflichen Kontext. Zuviel des Beruflichen prägt mich als Privatperson im Denken und Handeln. Insofern war es nur konsequent, dass ich einer Anfrage der Regisseurin Svenja Nagel aufgeschlossen gegenüber war. Sie ist über mein Instagram-Profil auf mich aufmerksam geworden für die von ihr geplante Dokumentation „Porenrein – Männer und Schönheit“, die im Rahmen der ZDF-Dokureihe 37 Grad Leben veröffentlicht werden sollte.

Die Doku dreht sich um die Frage, warum sich Männer schminken und auf ihre Schönheit achten – und warum es im gesellschaftlichen Kontext nicht selbstverständlich ist, dass Männer dies tun. Es ist ein guter Film entstanden, der die Geschichte von mir sowie Davide Scibetta erzählt. Wie ich finde, ist Svenja Nagel ein sehr entspannter und wertschätzender Film gelungen.

(Screenshot: ZDF-Mediathek)

Quelle Titelbild: Screenshot ZDF-Mediathek

Die Situation der praktischen Pflegeausbildung

Ausbildung im Pflegeberuf findet natürlich nicht nur im Gebäude der Schule statt, gleichermaßen bedeutsam ist der Erwerb des Wissens der Praktiker*innen in den Einrichtungen der pflegerischen Versorgung selbst. Und weil (Aus)Bildung nun nicht gerade zur Primäraufgabe dieser Einrichtungen zählt, findet Pflegeausbildung dort in einem geradezu widersprüchlichen Feld statt.

Bei der Arbeit an vielen damit verbundenen Fragen konnte ich in den vergangenen Jahren Studierende im Rahmen der Erstellung ihrer Qualifikationsarbeiten betreuen. Nicht alle davon erfahren eine Veröffentlichung, obwohl sie der Fachwelt eine fruchtbare und konstruktive Perspektive böten. Ich freue mich, die Autor*innen von sieben solcher Forschungsarbeiten gewonnen zu haben, ihre Erkenntnisse für einen Sammelband zu formulieren.

Der gemeinsam mit Hannah Scholl (M.A.) herausgegebene Band Die Situation der praktischen Pflegeausbildung. Beiträge zu einem widersprüchlichen Handlungsfeld ist nunmehr im Wissenschaftlichen Verlag Berlin (Web) zum Preis von 34,00 Euro erschienen.

Überblick über den Inhalt:

  • Roland Brühe und Hannah Scholl:
    Praktische Pflegeausbildung: Lernen in einem widersprüchlichen Handlungsfeld
  • Hannah Scholl:
    Analyse von Praxisanleiterweiterbildungen
  • Fabian Leopold und Franziska Lorenzen:
    „Die Anforderung ist groß – der Nutzen ist klein“? – Anspruch und Nutzen von Praxisanleiter-Weiterbildungen
  • Patrick Pfeufer und Hannah Scholl:
    Praxisanleitung von Pflegestudierenden – Anleitung as usual?
  • Roksana Ressmann und Beate Schramowski:
    Die berufliche Situation und die Zufriedenheit von Praxisanleiter_innen im Krankenhaus – Ergebnisse einer empirischen Befragung
  • Anne-Lena Lützler und Andrea Müller:
    Praktische Pflegeausbildung gestalten: Evaluation von Lehr-Lern-Methoden für den Lernort Praxis
  • Stefanie Berndt:
    We can do more than we can tell – Widersprüchliche Phänomene in Bezug auf Wissen und Wissenserwerb
  • Anna-Maria Stinn:
    Praxisbegleitung gestalten – Ein pflegedidaktisch begründetes Konzept

Informationen

Verlagsinformationen:
https://www.wvberlin.com/pages/bakery/die-situation-der-praktischen-pflegeausbildung-1671.php

Informationen der Deutschen Nationalbibliothek:
https://d-nb.info/1246920719

Ringvorlesung Pflegedidaktik

Es ist schon spannend, Teil der wissenschaftlichen Disziplin Pflegedidaktik zu sein und zu sehen, was allenthalben gedacht, gearbeitet und bewegt wird rund um die Bildung im Pflegeberuf. Als Mitglied der Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft war es zum Beispiel äußerst spannend, ein Projekt der Online-Lehre zu Fragen der Kasuistik mitgestaltet zu haben, das wir mit Studierenden von fünf Hochschulen im Wintersemester 2020/2021 durchgeführt haben.

An diese hochschul- und Wissenschaftler*innenübergreifende Idee anknüpfend, führen wir von der Sektion Bildung nun im Wintersemester 2021/2022 eine Ringvorlesung durch, die sich der Breite pflegedidaktischer Fragen widmet. Unter dem Motto Pflegedidaktik in Schlaglichtern – zwischen Transformation und Diffusion werden acht Wissenschaftler*innen in der Zeit vom 14. Oktober 2021 bis zum 3. Februar 2022 zu aktuellen Themen der Pflegedidaktik sprechen und zur Diskussion einladen. Die Teilnahme an den als Zoom-Meeting durchgeführten Veranstaltungen steht allen Interessierten offen.

Termine, Themen und Personen

14.10.2021, 18.00-19.30 Uhr
Prof. Dr. Roland Brühe Katholische Hochschule NRW, Köln
Moderation: Alexandra Wirth
Begrüßung und Einleitung durch den Sektionssprecher der Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft 
Pflegedidaktik in a nutshell: Aufgaben im Pflegeunterricht 

28.10.2021, 18.00-19.30 Uhr
Prof. Dr. Annerose Bohrer Evangelische Hochschule Berlin
Moderation: Prof. Dr. Anja Walter
Betriebliches Lernen und Lernortkooperation – Potenziale und Anforderungen aus der Perspektive der Pflegedidaktik 

11.11.2021, 18.00-19.30 Uhr
Prof. Dr. Nadin Dütthorn Hochschule Münster
Moderation: Dr. Sandra Altmeppen
Serious Games in der Pflegeausbildung

25.11.2021, 18.00-19.30 Uhr
Prof. Dr. Roswitha Ertl-Schmuck Technische Universität Dresden (Emerita)
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops
Grundsatzfragen der Pflegedidaktik – ein sich wandelnder Diskurs

9.12.2021, 18.00-19.30 Uhr
Vertr.-Prof. Bettina Glunde Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Moderation: Prof. Dr. Nadin Dütthorn
Horizonte erweitern – Wie bilden andere Länder in Europa Lehrende in den Gesundheitsberufen aus und was können wir daraus lernen? 

6.1.2022, 18.00-19.30 Uhr
Prof. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch Fliedner Fachhochschule Düsseldorf (Emerita)
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops
Lehrerbildung Pflege/Gesundheit: Mangel an innerdisziplinärem Konsens und Nicht-gelöst-Sein der Parallelwelten? Eine produktive Selbstkritik 

20.1.2022, 18.00-19.30 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops Christian Albrechts-Universität zu Kiel
Moderation: Heiko Käding
Pflegedidaktik aus der Perspektive ihrer multiparadigmatischen Anforderungen

3.2.2022, 18.00-19.30 Uhr
Prof. Dr. Anja Walter Technische Universität Dresden
Moderation: Prof. Dr. Roland Brühe
Resümee zum Abschluss:  Quo vadis Pflegedidaktik und Pflegelehrer*innenbildung? 

Online-Teilnahme

Meeting-ID: 709 499 9931    Kenncode: 378236