Archiv der Kategorie: Anwendungsbereiche

Die große Wüstenei: Literaturverwaltung mit dem iPad

Beim wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren ist der Umgang mit Literatur eine Selbstverständlichkeit. Er dient der inhaltlichen Auseinandersetzung und Weiterentwicklung sowie der Legitimation innerhalb und außerhalb der scientific community. Bei einer solch zentralen Bedeutung sollte anzunehmen sein, dass die damit verbundene Arbeit durch zahlreiche Helferlein in Form von Apps auch auf für das iPad erleichtert werden kann. Das ist allerdings so gar nicht der Fall. Während es insbesondere für Windows- und Mac-Nutzer_innen mehr oder weniger nützliche und funktional umfangreiche Softwaremöglichkeiten gibt, nimmt sich das Angebot für iPads eher wie eine Wüstenei aus.

Die große Wüstenei: Literaturverwaltung mit dem iPad weiterlesen

Arbeitsmodus Besprechungen: paperless und ipadonly

Wenn Menschen miteinander arbeiten, geht es nicht ohne sie: Die Besprechungen. Arbeit will geplant, organisiert, reflektiert und überdacht werden. Pläne sind zu entwickeln und weiterzuentwickeln. Dafür wird das gemeinsame Miteinander-Sprechen benötigt. Wenn ich in Besprechungen hineingehe, geschieht das – zumindest von meiner Seite aus – ohne Unterlagen, die ich in Papierform mitbrächte. Und ich gehe auch aus Besprechungen ohne Papier wieder heraus. Das alles funktioniert sehr gut mit dem iPad – und auch ohne die Notwendigkeit, hinterher auf einem anderen Computer irgendetwas nachbearbeiten zu müssen. Eben: iPad only. Wie ich meine Arbeit rund um Besprechungen mit dem iPad organisiere, darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Arbeitsmodus Besprechungen: paperless und ipadonly weiterlesen

Beam it up, Adapter!

Eine der wesentlichen Aufgaben, für die ich mein iPad nutze, ist die Präsentation von Vortragsfolien. Zu dumm, wenn der angeschlossene Projektor nicht das eigentlich Darzustellende projiziert, sondern irgendeinen Schriftzug anzeigt, der so etwas wie „kein Signal“ beinhaltet. Mit diesem Problem hatte ich in den letzten Monaten schwer zu kämpfen.

Seit Jahren präsentiere ich meine Powerpoint-Folien oder auch PDF-Texte mit dem an einen Beamer angeschlossenen iPad in den Seminarräumen meiner Hochschule. Dazu habe ich mir die speziellen Adapter von Apple gekauft, mit denen ich VGA- bzw. HDMI-Beamerkabel mit dem iPad verbinden kann. Nach dem Kauf des aktuellen iPad Pro Ende vergangenen Jahres musste ich hier auch noch einmal Geld hinlegen, da der neue USB-C-Anschluss die Anschaffung neuer Adapter nötig machte. Damit ausgerüstet, konnte ich bislang immer klaglos die Präsentationsfolien vorführen. Ich wunderte mich vielmehr über Verbindungsprobleme, die andere mit ihren Mac-Geräten bei den selben von mir genutzten Beamern hatten.

Beam it up, Adapter! weiterlesen

iPad statt Moleskine: Tagungsnotizen

In dieser Woche konnte ich wieder einmal eine Tagung zu einem spannenden Thema besuchen. Die Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung trifft sich regelmäßig und befasst sich mit dem Arbeiten mit Fällen in der akademischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Im Nachgang dazu ist mir aufgefallen, dass mein Arbeiten mit dem iPad auf der Tagung eigentlich auch einen Fall darstellt im Sinne der Nutzung des iPads als hauptsächliches digitales Gerät. Das nehme ich zum Anlass, über diesen Fall hier zu berichten.

iPad statt Moleskine: Tagungsnotizen weiterlesen

iPadOS: Betriebssystem mit Wartezimmer

Das iPad hat ein eigenes Betriebssystem bekommen. Mit der Version 13 des iPhone-Betriebssystems iOS erhielten die Apple-Tablets iPadOS, ebenfalls als Version 13 gekennzeichnet. Für mich als #ipadonly-Anwender bringt das viele Neuerungen mit sich, die mein iPad Pro noch mehr zum main digital device machen. Und diese Neuerungen machen das Arbeiten mit dem iPad in der Tat noch komfortabler. Alleine: Es braucht auch die Apps, die all dies schöne Neue integrieren und nutzbar machen: iPadOS hat insofern ein App-Wartezimmer mitgebracht.

iPadOS: Betriebssystem mit Wartezimmer weiterlesen