Alle Beiträge von Roland Brühe

Über Roland Brühe

Pflegepädagoge, Pflegewissenschaftler, Popmusikhörer, Alltagskoch, Radfahrer, Katzenfreund

Ringvorlesung: Pflegedidaktik & Simulation

Die Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit Anforderungen der Simulation und des simulationsbezogenen Lernens in der Pflegebildung. Der Begriff der Simulation fungiert dabei als Klammer, insofern darunter sowohl das Lernen anhand von Serious Games, dass Lernen am dritten Lernort als auch Formen des Lernens in Virtual-Reality-Szenarien gefasst werden können. Bei der Beschäftigung mit diesen verschiedenen Formaten stellten sich eine Vielzahl an Fragen, zum Lerngeschehen, zum Realitätsbezug, zu der Materialität simulativer Lehr/Lernumgebungen und zu digitalen Formen. Es kommen dabei immer Potentiale, Bedenken, Herausforderungen und kritische Aspekte zum Vorschein, die den Anlass boten eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu dem Thema zu absolvieren.

Die Vorlesungen sind jeweils anschaulich gestaltet und bieten Möglichkeit zur Diskussion. Sie richtet sich an Pflegelehrende, Studierende in pflegepädagogischen Studiengängen wie an der auch der wissenschaftlichen Community im Bereich der Pflegedidaktik und Pflegewissenschaft.

11. November 2024, 16.30 – 18.00 Uhr
Moderation: Dr. Jonas Hänel

  • Prof. Dr. Roland Brühe, Katholische Hochschule NRW, Köln:
    Begrüßung durch den Sektionssprecher der Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
  • Prof. Dr. Sandra Altmeppen, Evangelische Hochschule Berlin & Prof. Dr. Roland Brühe:
    Impulse Simulation und Pflegebildung: Entwurf einer Landkarte für die Ringvorlesung

18. November 2024, 16.30 – 18.00 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Anja Walter

  • Tanja Lehnen (M.Ed.), Christian-Albrechts-Universität Kiel:
    Was bedeutet Simulation in internationaler Perspektive und was sind pflegedidaktische Herausforderungen? (Spezifik: Angst und Simulation)
  • Dr. Hanna Wüller, Business Developerin/Telehealth:
    Theorieströmung „Neuer Materialismus“ – Implikationen für das simulative Lernen im Pflegeunterricht.

25. November 2024, 16.30 – 18.00 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Nadin Dütthorn

  • Prof. Dr. Ilka Parchmann, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik:
    Simulation aus allgemeinbildender Perspektive?
  • Prof. Dr. Eik-Hennig Tappe, Hochschule Münster:
    „Mehr als nur eine Spielerei? Die Rolle von Flow und Involvierung im Kontext von virtuellen Lernsettings“

2. Dezember 2024, 16.30 – 18.00 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Anne Bohrer

  • Prof. Dr. Nadin Dütthorn & Luisa Groddeck (M.A.), Fachhochschule Münster:
    Simulation in der Virtual Reality: Pflegedidaktische Begründungen
  • Prof. Dr. Annette Nauerth, Hochschule Bielefeld:
    VirDiPA: Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung

9. Dezember 2024, 16.30 – 18.00 Uhr
Moderation: Dr. Jonas Hänel

  • Sofia Malmann (M.A.), Lehrerin Pflege und Gesundheit, Cellitinnen-Akademie Köln:
    „Was kann Simulation? Pflegebildung mit Videografie und Schauspielpatienten gestalten – das Potential von Simulation am Beispiel der Leiblichkeit“
  • Cornelia Jeremias-Pölking (M.A.), Fachhochschule Münster:
    Emotionen, Beziehung und Involvierung in Serious Games pflegedidaktisch gewendet – Anspruch und Wirklichkeit

13. Januar 2025, 16.30 – 18.00 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Maria Marchwacka

  • Florian Schimböck (M.Sc., M.Ed.), Christian-Albrechts-Universität Kiel:
    Digitaler Room of Horror – Virtuelle Simulation zum Thema Patient*innen-Sicherheit
  • Tobias Immenroth (M.A.), Leiter des Simulationszentrums (SimLab), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften:
    „Simulation – ein etabliertes Lehr- Lernsetting im Rettungsdienst“
  • Meike Schwermann (M.A.), Leitung ZPLL, Team Skills Lab, FB Gesundheit an der Fachhochschule Münster:
    Ethische Fallbesprechung bei Palliative Care: Simulation aus interprofessioneller Perspektive

20. Januar 2025, 16.30 – 18.00 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops

  • Prof. Dr. Roland Brühe, Katholische Hochschule NRW, Köln:
    Simulation in der Lehrerbildung
  • Prof. Dr. Anja Walter, Technische Universität Dresden:
    Empirische Impulse zu VRS aus Perspektive der Lehrer*innen
  • Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
    Bedarfe Simulationsbasiertes Lehren und Lernen für die Lehrerbildung
  • Abschließende Diskussion zu den Perspektiven Hochschullehre, (Pflege)Lehrende, Studierende
  • Ausblick

Die Veranstaltungen werden als Zoom-Meeting durchgeführt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Termine und die Zugangsdaten finden Sie in der Übersicht über die Ringvorlesung:

Kartoffeltorte im Sommer

Es ist nicht nur die Zeit im Jahr, in der wir mehr oder weniger Sommerwetter genießen können. Für mich ist es auch die Zeit der Lektüre und Beurteilung von Bachelor- und Masterarbeiten. Da tut eine geistige Abwechslung am Abend sehr gut: Kochen!

Seit 2018 wartet ein Rezept in meiner Rezepte-App darauf, von mir zubereitet zu werden. Irgendwie hat es nie gepasst, wenn ich es beim durchswipen gesehen habe. Jetzt hatte ich Lust darauf, obwohl es sich zunächst nach schwerer Kost anhört: Kartoffeltorte mit einer Spinat-Ricotta-Füllung. Das Rezept ist aus einer Oktober-Ausgabe der Zeitschrift essen & trinken und könnte herbstlich gelesen werden. Für mich hatte es aber durch Ricotta und Zitrone einen Hauch von Sommer.

Das Rezept möchte rote Kartoffeln haben. Die Kartoffeln werden nämlich in dünne Scheiben geschnitten, ein Teil mit Schale. Diese Scheiben bilden den Rand der Torte in der Springform. Könnte also schön aussehen – nur rote Kartoffeln habe ich nicht bekommen. Also nehme ich normale vorwiegend festkochende Kartoffeln. Der 2 kg-Beutel im Supermarkt ist eigentlich viel zu viel. Es zeigt sich aber, dass es doch mehr als die im Rezept angegebenen 700 g sein müssen.

Was habe ich also gemacht?

  • Einen Teil (der gewaschenen) Kartoffeln ungeschält in 4 mm dünne Scheiben geschnitten (gut, dass es eine Schneidemaschine gibt). Der andere Teil wurde mit dem Sparschäler geschält in solche Scheiben geschnitten.
  • Die Scheiben werden in Olivenöl angebraten, so dass sie leicht gelb-braun werden. Ich habe die Tepanyaki-Platte dafür genommen und das Öl mit dem Silikonpinsel verteilt. Dort kann ich die Kartoffelscheiben schön einzeln braten. Es braucht zwar ein paar Durchgänge, das Ergebnis ist aber sehr gut.
  • Parallel habe ich in einem Topf jungen Blattspinat mit Olivenöl angeschwitzt, bis er schön eingefallen ist. Den habe ich dann aus dem Topf genommen, etwas abkühlen lassen und gründlich ausgedrückt. Später wird er noch klein geschnitten.
  • Es gibt auch Kräuter. Petersilie und Schnittlauch habe ich klein geschnitten. Nicht zu wenig, sie sollen später in der Füllungsmasse Geschmack abgeben.
  • Die Schale einer Zitrone habe ich abgerieben.
  • Feta (ca. 100 g) habe ich mit den Fingern zerkrümelt.
  • Zusammen mit drei Eiern kommen diese ganzen Zutaten in eine Schüssel. 250 g Ricotta geben Masse. Alles schön mit dem Schaber vermengt und gut mit Salz und Pfeffer gewürzt. Mit der Zitronenschale war ich vorsichtig, damit sie später nicht so dominant herausschmeckt. Aber sie soll auch ein bisschen Frische geben (es ist Sommer!).

Jetzt kommen die Kartoffeln wieder ins Spiel.

  • In einer mit Olivenöl gefetteten Springform habe ich den Boden mit den Kartoffelscheiben ohne Schale überlappend ausgelegt. Den Rand bilden dann die Kartoffelscheiben mit Schale, die ich auch überlappend ausrichte.
  • Auf den Boden kommt nun die Ricotta-Spinat-Kräuter-Füllung und wird harmonisch ausgebreitet.
  • Eine kleine Menge Feta habe ich mir vorher übrig behalten, die ich nun in kleinen Würfeln auf die Masse lege.
Die in der Springform zubereitete Kartoffeltorte wartet auf den Backofen

Das ganze kommt dann in den Backofen. Das Rezept sagt 25 – 36 Minuten bei 185 Grad. Ich stelle nach 25 Minuten fest, dass es mehr Hitze braucht und gehe auf 220 Grad hoch. Nach weiteren zehn Minuten ist dann alles schön und fertig.

Laut Rezept ist die Torte für sechs Portionen berechnet. Die 315 Kilokalorien pro Stück finde ich nicht allzu viel. Und das Stück schmeckte auch nicht schwer, sondern eher leicht. Dazu gab es übrigens noch einen Minisalat aus Romanasalatherz und Essig-Öl-Dressing.

Es war doch einiges an Arbeitsschritten, die für die Zubereitung nötig waren. Ich habe auch zwischendurch schon mal abgewaschen, weil sowieso nicht alles in die Spülmaschine passt. Und die Küche sieht auch etwas ordentlicher aus.

Aber: Es ist ein Gericht für den Alltag. Die Kartoffeltorte schmeckt sehr gut und fühlt sich leicht an. Der kleine grüne Salat als Beilage ist erfrischend. Das Gericht hat in meiner Rezepte-App jedenfalls fünf Sterne bekommen. Es werden sicherlich keine weiteren sechs Jahre vergehen, bis ich es wieder zubereite.

Handbuch Pflegedidaktik

Am 13. Mai 2024 war es soweit: Das Handbuch Pflegedidaktik mit seinen beiden Bänden ist erschienen. Die Arbeit von gut zwei Jahren als Herausgeber endeten mit der erfolgreichen Publikation. Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops und ich konnten fast 100 Wissenschaftler_innen motivieren, sich mit Beiträgen zu einem pflegedidaktischen Thema ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte oder ihrer Theorien an diesen Sammelbänden zu beteiligen.

Wie begann das Buchprojekt? Es war ein längerer Wunsch von mir, in einer Publikation das aktuelle Wissen aus der wissenschaftlichen Disziplin Pflegedidaktik systematisch aufbereitet zu bündeln. Dies nicht als Konkurrenz zu bestehenden Sammelbandreihen (insbesondere von Roswitha Ertl-Schmuck u.a.), sondern vielmehr als eine Ergänzung. Studierende und Lehrende der Pflegepädagogikstudiengänge und anderer Studiengänge zur Qualifizierung von Pflegelehrer*innen benötigen wissenschaftliches Textmaterial, um Arbeits- und Reflexionsmaterial für die vielfältigen Themenbereiche der Studiengänge zu haben.

Mit Wolfgang von Gahlen-Hoops habe ich einen Kollegen, mit dem ich dieses offene Projekt mit Lust und Experimentierfreude angehen konnte. Wir entwarfen einen Call, mit dem wir um Abstracts baten. Ursprünglich war eine Systematisierung anhand des Fachqualifikationsrahmens Pflegedidaktik der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft angedacht. Anhand dieser Struktur wurden Abteilungen im Call bestimmt. Hier ist der ursprüngliche Call for Abstracts abgebildet:

Es kamen zahlreiche Einreichungen zustande. Das freute uns als Herausgeber sehr. Die Vielfalt der Themen und Personen machte deutlich, dass wir mit der angedachten Systematik nicht weiter arbeiten konnten. Vielmehr erschien es uns notwendig und auch nachhaltig fruchtbar, induktiv – also von den Einreichungen ausgehend – eine Kategorisierung vorzunehmen. Um damit sozusagen ein Kaleidoskop pflegedidaktischer Überlegungen, Forschungen und Projekte zu generieren. Im Ergebnis identifizierten wir acht pflegedidaktische Forschungs- und Arbeitsfelder.

Planetare Visualisierung der pflegedidaktischen Felder im Handbuch Pflegedidaktik
Planetare Visualisierung der pflegedidaktischen Felder im Handbuch Pflegedidaktik (Quelle: von Gahlen-Hoops/Brühe 2024)

Auf dieser Grundlage strukturierten wir die beiden Bände des Handbuchs Pflegedidaktik. Denn es war schon früh klar, dass der Umfang der Beiträge für ein Buch zu umfangreich sein dürfte. Der transcript-Verlag ermöglichte uns ein zweibändiges Werk. Als Lehrpraktiker, die wir in unserem Lehralltag sind, war es uns wichtig, den ersten Band vom Handeln her gedacht auszurichten. Band I widmet sich also dem pflegedidaktischen Handeln. Dazu haben wir die Beiträge ausgewählt, die diesen Forschungs- und Arbeitsfelder zugeordnet sind:

  • Gestaltungspotentiale für Pflegelehrende
  • Simulation
  • Beratung
  • Identitäten

Der zweite Band stellt ergänzend eher theoretisch-konzeptuelle Überlegungen in den Fokus. Dies sind Beiträge, die wir den folgenden Forschungs- und Arbeitsfeldern zugeordnet haben:

  • Netzwerk
  • Trends
  • Lehrendenbildung
  • Disziplin Pflegedidaktik

Als Herausgeber war es unsere Haupttätigkeit, mit den Autorinnen und Autoren in Kontakt zu bleiben, Rückmeldungen zunächst zu den eingereichten Abstracts, dann zu den sich anschließenden Gliederungen und letztendlich auch in zwei Feedbackschleifen zu den Beiträgen selbst zu geben. Unterstützt wurde diese Arbeit am Ende auch durch ein sehr konstruktiv-akribisches Korrektorat vonseiten des Verlages. Neben dieser Hauptaufgabe waren wir selbst auch als Autoren tätig. Gemeinsam haben wir die einführende Einleitung verfasst (Band I), ein Resümee zu den bestehenden Strukturen der Pflegelehrendenbildung in Deutschland gezogen (Band II) sowie im Sinne einer Gesamtschau eine Reflexion und Analyse des Handbuchs (Band II) vorgenommen. Ich selbst konnte über meine Ausarbeitungen zum Thema Lernaufgaben im Pflegeunterricht schreiben (Band I).

Nun hoffe ich, dass das Handbuch Pflegedidaktik als fruchtbare Publikation von Lehrenden, Studierenden und Wissenschaftler*innen wahrgenommen und genutzt werden kann. Ich bin gespannt, welche Reaktionen und Rezensionen das Handbuch erfahren wird. Nutzen Sie bitte gerne die Kommentarfunktion, um Ihren Eindruck zu notieren oder auf Rezensionen aufmerksam zu machen.

Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der Plegelehrer*innenbildung

Die Praxisphasen im Rahmen der pflegepädagogischen Studiengänge an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen sind eng verknüpft mit spezifischen Seminaren zur Reflexion und Analyse der dort gemachten Erfahrungen. Über diese Seminare sprachen Dorothee Lebeda und ich am 19. Juni 2021 im Rahmen der Tagung Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen der Universität Bielefeld. Unser Vortrag ist nunmehr im entsprechenden Themenheft der Zeitschrift DiMawe (Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht) erschienen.

Ricardo Cadima und Roland Brühe am Tisch bei der Podcastaufnahme

Karriere im Pflegeberuf

1985 begann ich meine Ausbildung zum Krankenpfleger. 38 Jahre später bin ich als Professor für Pflegepädagogik tätig. Dazwischen liegen einige berufliche Stationen, an denen ich viel lernte, meine Begabungen und Interessen im Pflegeberuf entdeckte und mein berufliches Selbstverständnis entwickelte. Stationen, die den großen Tätigkeitsraum im Pflegeberuf deutlich machen.

Ich habe mich sehr gefreut, von Ricardo Cadima zu ebendiesem beruflichen Werdegang angefragt zu werden. Als Gastgeber des kbs-Podcasts unterhielt er sich mit mir über meine persönliche Karriere im Pflegeberuf.

Hier reinhören:

Foto: Ricardo Cadima